Workshops und Vorträge

Durch meine Erfahrung als Schulpsychologin biete ich für Schulen, Lehrpersonen und Eltern Workshops und Vorträge an. Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne beispielsweise zu folgenden Themen:  

Schüler schaut auf einen Lehrer, der im Klassenzimmer an der Tafel steht.

Kinder mit auffälligem Verhalten in der Schule

ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, selektiver Mutismus, Ängste, Aggressionen, regelverletzendes Verhalten, ... Immer wieder begegnen uns Schüler*innen, die mit ihrem Verhalten in der Schule Lehrpersonen und Mitschüler*innen vor Herausforderungen stellen. Oftmals spürt man selbst als Lehrperson den Leidensdruck des Kindes und möchte gerne helfen, gerät aber selbst an die eigenen Grenzen. Aber was bedeuten diese Diagnosen eigentlich? Wie kann ich das Kind bessser verstehen? Und was kann ich als Lehrperson tun damit es dem/der Schüler*in, den Mitschüler*innen und mir selbst besser gelingt mit der Situation umzugehen? Diese und andere Fragen können gemeinsam in diesem Workshop erarbeitet werden.

Die Worte "MENTAL" und "HEALTH" in Holzbuchstaben, neben einem grünen Blatt.

Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen 

Die psychische Gesundheit von Schüler*innen hat großen Einfluss auf ihre schulischen Leistungen, ihr Verhalten und ihr langfristiges Wohlbefinden. Lehrkräfte sind oft die ersten, die Veränderungen im Verhalten oder in der Leistungsfähigkeit von Schüler*innen bemerken. Ein besseres Verständnis für die psychischen Herausforderungen, vor denen Jugendliche stehen, ermöglicht es Lehrkräften, eine wichtige Rolle dabei zu spielen, den jungen Menschen in schwierigen Zeiten zu helfen und ihre Resilienz zu stärken.

In diesem Vortrag wird darauf eingegangen wie Lehrpersonen psychische Belastungen erkennen können, welche Maßnahmen im Schulalltag die psychische Gesundheit von Schüler*innen verbessern und welche Kooperationspartner*innen unterstützen können. Gerne kann das Angebot durch einen Elternvortrag ergänzt werden.

Fünf Streichhölzer, eines mit einem grünen Blatt daneben, vor lila Hintergrund.

Burnoutprävention im Lehrberuf

Der Lehrberuf gehört zu den Berufen mit der höchsten Gefahr eine Burnout-Symptomatik zu entwicklen. Die Belastungen, denen Lehrpersonen täglich ausgesetzt sind, sind vielfältig und fordern zunehmend ihre körperliche und psychische Gesundheit. Der stetige Druck, hohe Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine unterstützende, motivierende Rolle für die Schüler*innen zu übernehmen, kann auf Dauer zu Überforderung führen. 

In diesem praxisorientierten Workshop wird darauf eingegangen wie man die ersten Anzeichen von Burnout erkennt und welche Strategien präventiv helfen können. Gemeinsam wird erarbeitet wie es möglich ist die oft gehörte "Work-Life-Balance" speziell im Lehrberuf (wieder) herzustellen. 

Eine Frau liest einem Jungen in einer Bibliothek vor.

Stärkung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung

Eine gelungene Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen, Motivation, ein positives Schulklima und kommt letztendlich allen Beteiligten zu Gute. In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie als Lehrperson, wie Sie durch authentische Kommunikation, empathisches Handeln und klare Beziehungsangebote eine tragfähige, respektvolle Verbindung zu ihren Schüler*innen aufbauen und pflegen können. Gemeinsam können herausfordernde Situationen im Klassenraum reflektiert werden. Das Thema "Elternarbeit" darf ebenfalls nicht fehlen. Gemeinsam können "schwierige" Elterngespräche besprochen werden und auch interkulturelle Elternarbeit wird thematisiert. 

Ein gelbes Schild mit der Aufschrift "LOVE TO LEARN" und einer Person im Hintergrund.

Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? 

Ziel dieses Vortrags ist es, Ihnen als Eltern konkrete und praxisnahe Hilfestellungen zu geben, wie Sie Ihr Kind in seiner Lernentwicklung bestmöglich begleiten können. Wie kann ein motivierendes und stressfreies Lernumfeld geschaffen werden? Welche Lern- und Merkstrategien gibt es überhaupt und wie kann ich sie so anwenden, dass Lernen im Alltag integriert werden kann? Was kann ich tun, wenn die Konzentration schnell nachlässt? Und was, wenn es mit dem Lernen im Familienverband gar nicht mehr klappt? 

Gerne kann das Angebot durch einen Klassenworkshop mit den Schüler*innen ergänzt werden. Gemeinsam können verschiedene Lerntechniken ausprobiert und Lernhemmnisse besprochen werden.

Blauer Fragezeichen auf einem rosa Hintergrund.

Nicht das passende dabei? 

Wenn Sie bei den genannten Themen nicht fündig geworden sind, melden Sie sich gerne bei mir! 

In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Schulen sind die Themengebiete sehr bunt und mein Erfahrungsschatz durfte dadurch auch vielfältig mitwachsen (z.B. Impulsvorträge und Klassenworkshops zum Thema Mobbing, Klassengemeinschaft, Transidentität, etc.). Gerne können wir auch ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung erstellen. 

Haben Sie noch Fragen zum Ablauf oder spezielle Themenwünsche? Zögern Sie nicht mich zu kontaktieren!

ImpressumDatenschutz

© Huberta-Maria Schultes 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.