Psychotherapie für Erwachsene
Im Laufe des Lebens kommen wir immer wieder in Situationen, die uns an unsere Grenzen bringen – sei es durch herausfordernde Lebensereignisse, Konflikte mit anderen, Krisen oder psychische Belastungen.
Manchmal fühlt es sich so an, als würden die eigenen Kräfte oder bisherigen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen. In solchen Zeiten kann eine psychotherapeutische Begleitung dabei unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln und einen Lösungsweg für sich zu finden.
Psychotherapie kann aber auch dazu beitragen sich selbst besser kennenzulernen, Lebensfreude zu steigern, sich persönlich weiterzuentwickeln oder das Selbstwertgefühl zu erhöhen.

Beispiele für Themen in der Psychotherapie mit Erwachsenen:
- Ängste, Sorgen oder Panikattacken
- Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Niedergeschlagenheit oder Depressionen
- Beziehungsprobleme
- berufliches und/oder privates Burnout
- Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen
- Schlafstörungen oder psychosomatische Beschwerden
- Verringerter Selbstwert
- Soziale Themen (Einsamkeit, Schwierigkeiten Kontakte einzugehen, etc.)
- Geschlechtsidentität (trans, non-binär, genderfluid, etc.)
- sexuelle Orientierung
- Neurodivergenz (ADHS, Autismus-Spektrum, Hochbegabung, Hochsensibilität etc.)
- Verlusterfahrungen, Lebenskrisen und belastende Lebensereignisse
- etc.
Literatur: Bundesministerium (2011). Psychotherapie - Wenn die Seele Hilfe braucht. https://www.psychotherapie.at/sites/default/files/downloads/Download_1.pdf