Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und eigenständiges Heilverfahren und besteht gleichberechtigt neben anderen Behandlungsformen wie z.B. medizinischer oder klinisch-psychologischer Behandlung. Das Ziel ist von Psychotherapie ist einerseits seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, Verhaltensmuster oder Einstellungen, die schaden, zu verändern. Gleichzeitig soll persönliche Entwicklung und Gesundheit gefördert werden. Psychotherapie kann aber auch hilfreich sein, sich selbst besser kennen zu lernen, das Selbstwertgefühl zu steigern, Lebensqualität zu erhöhen und Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. 

Literatur: Bundesministerium für Gesundheit (2011). Psychotherapie - Wenn die Seele Hilfe braucht.  https://www.psychotherapie.at/sites/default/files/downloads/Download_1.pdf

Trockenes Blütenstand mit feinen Samen, sanfter Hintergrund in sanften Farben.

Was ist Integrative Therapie?

In Österreich sind (aktuell) 23 psychotherapeutische Methoden anerkannt. Wenn Sie mich fragen, ist es Patient*innen nicht mehr zumutbar bei dieser Fülle einen Überblick zu behalten.  In einer Situation, die vielleicht schon herausfordernd für sich ist, auch noch die Entscheidung zu treffen, welche Psychotherapiemethode „die Richtige“ ist, scheint viel verlangt. (Wer sich gerne einen solchen Überblick verschaffen möchte, findet auf der Seite des Bundesverbandes für Psychotherapie eine Beschreibung aller 23 Methoden.) 

 

Zur Beruhigung: Eine der wichtigsten Wirkfaktoren der Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung. Es ist also demnach viel bedeutsamer, dass zwischen Ihrer Therapeut*in und Ihnen die „Chemie“ stimmt, Vertrauen herrscht und Sie sich sicher fühlen. 

Dennoch ist es Teil einer informierten Entscheidung auch über die Therapiemethode Bescheid zu wissen. Also finden Sie hier ein paar Eckpunkte, die die Integrative Therapie (IT) auszeichnet:

Literatur: Cubasch-König, C., Jobst, A. & Böckle, M. (Hg., 2023): Kreative Medien in der Psychotherapie. Perspektiven für die Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht. 

Ganzheitlicher Ansatz

Die IT ist ein ganzheitlicher Ansatz. Das bedeutet, dass Körper, Geist und Seele in die Therapie mit einbezogen werden. Neben dem geistigen Verstehen wird auch das leibliche Spüren und der Bezug zum eigenen Körper gefördert. 

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Der Fokus liegt, neben der Auseinandersetzung mit negativen Erfahrungen, auch auf dem Erfahren von positiven Erlebnissen und Ressourcen aus der eigenen Biographie. Es geht, neben der Vergangenheitsbewältigung, auch um das Hier und Jetzt sowie um Zukunftsorientierung.

Kreative Medien

Neben Gesprächen arbeiten wir viel mit kreativen Medien. Dabei wird darauf geachtet was die/der Patient*in einbringt und welche Techniken im Therapieprozess hilfreich sind. Dabei sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt: schreiben, malen, Tonarbeit, Musik, Psychotherapie in der Natur ("Walk and Talk"), Einbinden von Posie und Literatur, Arbeit mit digitalen Medien/KI, etc. Es kann aber ebenso beim verbalen Austausch bleiben, wenn es dem Therapieziel dient. 

Individueller Therapieprozess

Es steht der ganze Mensch mit seiner Einzigartigkeit, seinen sozialen Beziehungen unter Berücksichtiung seines Lebensverlaufs und Lebenskontextes im Vordergrund. Deswegen entfaltet sich jeder Therapieprozess individuell und auf die/der Patient*in abgestimmt. 

Weiterentwicklung

Die IT hat nicht den Anspruch „fertig“ zu sein, sondern entwickelt sich anhand von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und empirischer Forschung stetig weiter und integriert auch schulenübergreifende Konzepte. Vereinfacht gesagt: Die IT beansprucht die Weisheit nicht alleine für sich, sondern ermöglicht es auch Ansätze zu integrieren, wenn sie mit der IT kompatibel sind.

Heilung und Förderung

Das therapeutische Handeln orientiert sich in der IT an vier Wegen: Bewusstseinsarbeit (Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart herstellen, sich selbst verstehen lernen, Sinn finden), Grundvertrauen und Nachsozialisation (korrigierende Beziehungserfahrungen machen, "nachnähren", Defizite ausgleichen, Persönlichkeitsenwicklung), Persönlichkeitsentwicklung und Erlebnisaktivierung (Potenzialentfalung, Ausdrucksmöglichkeiten neu entdecken, Kreativität fördern), Solidaritätserfahrungen (Förderung von tragfähigen sozialen Netzwerken)

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht mich zu kontaktieren!

ImpressumDatenschutz

© Huberta-Maria Schultes 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.